Individuelle Software
Wir digitalisieren die Landwirtschaft und sorgen für schnelle, papierlose Abläufe ohne ständiges Ausdrucken, Abtippen, Übertragen. Das spart Arbeit, Zeit und vermeidet Fehler. Sichern Sie sich die Digitalisierungsförderung!
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Plantivo sorgt mit Apps und Software nach Ihren Wünschen für Arbeitserleichterung
Wir unterstützen Betriebe, Bodenprobennehmer und Labore, Verbände, Maschinenringe, Genossenschaften und viele andere Organisationen bei der Digitalisierung ihrer Abläufe. Das spart viel Zeit, Geld und macht vieles leichter.
Beispiele für unsere Schwerpunkte:
Webanwendungen
- Datenbankentwicklung
- Web-Schnittstellen
…

Häufige Fragen zur Softwareentwicklung
- Für die Wetterauer Agrarservice GmbH haben wir ein Auftragsmanagement mit komplexer Rechteverwaltung für Lohnarbeiten (Bodenproben, Düngung, Trichogramma, Winterdienst…) entwickelt
- Für den Maschinenring Kassel haben wir eine Schnittstelle zwischen dem Biogastagebuch und der Ackerschlagkartei für die Stoffstrombilanz entwickelt
- Für die Stiftung Lebensraum (Humusaufbau und regenerative Landwirtschaft) haben wir eine Geodatenbank mit Flächenverwaltung und Bodenprobenplanung programmiert
- Für die Raiffeisen Waren GmbH entwickelt Plantivo eine Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem
- Im Bereich Wasserschutzberatung sind wir für einige Ingenieurbüros tätig
- …
Weitere Referenzen nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage.
Plantivo entwickelt Web-Anwendungen auf Basis von Microsoft-Technologien und entsprechenden Programmiersprachen. Eingesetzt werden insbesondere:
ASP.Net, Angular, C#, HTML5, CSS, Javascript, Entity Framework, JQuery, SQL-Datenbanken
Xamarin Forms für die App Entwicklung
Verschiedene GIS-Bibliotheken für Geodatenverarbeitung, WMS-Dienste etc.
Wir machen Ihnen gerne ein Angebot. Hier sind ganz unterschiedliche Modelle möglich. Bei flexiblen Projekten ohne große Lastenhefte rechnen wir typischerweise monatlich nach Aufwand ab. Auf Wunsch und mit detaillierter Beschreibung der Anforderungen können wir auch einen Festpreis berechnen. Es sind auch Modelle möglich, bei denen wir die Entwicklungskosten vorfinanzieren und dann über eine längere Laufzeit nach Nutzern, Fläche etc. abrechnen.